Tinnitus

ein Symptom gestörter 
Hörwahrnehmung

Schwerhörigkeit

der Verlust von 
Kommunikationsfähigkeit

Hyperakusis

die gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen

Gleichgewichtsstörungen

die verlorene Balance
 

Tinnitus Klinik Dr. Hesse – stationär

In unserer Klinik behandeln wir stationär Patientinnen und Patienten, die unter quälenden Ohrgeräuschen oder Tinnitus, Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Kommunikationsbeeinträchtigungen und allen Formen von Gleichgewichtsstörungen leiden.

Aufbauend auf eine fundierte Diagnostik des kompletten Hör- und Gleichgewichtsorgans mit allen Möglichkeiten moderner neurootologischer Diagnostik wird dabei die spezifische Kompetenz zur Therapie des Hör- und Gleichgewichtsorgans mit psychosomatischen Behandlungsansätzen verzahnt. Der Patient wird so individuell und in seiner Komplexität, d.h. nicht „nur Ohr-” oder „nur Seele-”bezogen behandelt.

Diagnostik und Behandlung stehen dabei auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und spiegeln auch eigene Forschungsansätze wider. Die langjährige Tradition der Behandlung des Tinnitus sowie von Hör- und Gleichgewichtsstörungen wird durch ihren Begründer, Prof. Dr. med. Gerhard Hesse, und sein Team fortgesetzt und konsequent weiter entwickelt.

Ambulante Behandlung

In unserem auf die Erfassung des Hören- und des Gleichgewichtes ausgelegten „Ohr- und Hörinstitutes Hesse(n)” untersuchen wir Menschen mit dem Symptom Tinnitus, Hyperakusis und Gleichgewichtsstörungen.

Dabei können die gesamte Hörbahn und die Funktionen des Gleichgewichtsorganes und seiner Verarbeitung mit modernster Technologie und psychosomatischer Kompetenz weitestgehend untersucht werden.

Termin Ankündigungen

Kliniktreffen am 21.03.2026 in der Habichtswaldklinik Kassel

| Programm als PDF |

Frühjahrstagung der KIMM e. V. am 18.04.2026

| Flyer als PDF |

Nachsorgetreffen am Samstag 09.05.2026 in der BAC

Programm:

10.00 Uhr bis 12.00 Uhr:

Workshops (Bitte anmelden):

  • Herr Dr. Schaaf
  • Frau Beyrau *
  • Hörtherapie Frau Gehrmann/Frau Thiele*

* Begrenzte Anzahl – Anmeldung erforderlich, die ersten 15 sind dabei

12.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 Uhr bis 14.30 Uhr: aktuelle Vorträge
14.30 Uhr bis 15.15 Uhr: Kaffeepause
ab 16.15 Uhr:  Diskussion und Fragestunde

Das Treffen ist ein Angebot an unsere ehemaligen Patienten als Nachsorge, Auffrischung und Orientierung

Änderungen durch die Infektionslage sind möglich – oder nötig.